Vergabe des Muhammad Ali Gedächtnispreises an Ulrich Elixmann
Die Deutsche Parkinsonhilfe verleiht den diesjährigen Muhammad Ali Gedächtnispreis an Ulrich Elixmann. Diese Auszeichnung würdigt sein unermüdliches Engagement und seine bemerkenswerten Leistungen im Kampf für die Anerkennung von Parkinson als Berufskrankheit für in der Landwirtschaft tätige Personen.
Nach einem zehnjährigen Rechtsstreit hat Ulrich Elixmann es geschafft, dass Parkinson-ähnlich wie in Frankreich - nun offiziell als Berufskrankheit anerkannt wird. Diese bahnbrechende Entscheidung stellt einen bedeutenden Fortschritt für viele Betroffene dar, die durch den Einsatz von Pestiziden in ihrer Arbeit erkrankt sind.
Dank dieser Anerkennung haben die Betroffenen nicht nur Anspruch auf eine Zusatzrente, sondern erhalten auch die Gewissheit, dass ihre Erkrankung in direktem Zusammenhang mit ihrer beruflichen Tätigkeit steht.
,,Wir freuen uns sehr, Ulrich Elixmann mit dem Muhammad Ali Gedächtnispreis auszuzeichnen. Seine Hartnäckigkeit und sein unerschütterlicher Glaube an Gerechtigkeit, ja sein Kampfgeist, haben dazu beigetragen, das Leben vieler Menschen zu verbessern und ihnen eine Stimme zu geben. Das wäre ganz im Sinne Ali's gewesen.", sagt Stephan Goericke, Vorsitzender und Gründer der Deutschen Parkinsonhilfe.
Morbus Parkinson ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung, die unter anderem zu steifen Muskeln, verlangsamten Bewegungen und unkontrollierbarem Zittern führt. ln Deutschland sind nach Angabe der Deutschen Gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen rund 350 000 Menschen von der Krankheit betroffen.
Die Deutsche Parkinson Hilfe setzt sich seit vielen Jahren für die Aufklärung über Parkinson und die Unterstützung von Betroffenen und deren Angehörigen ein. Sie vergibt den mit 2000 Euro dotierten Preis seit 2016 an Betroffene für ihren Einsatz im Kampf gegen Parkinson und erinnert damit an den inzwischen verstorbenen Profi-Boxer Muhammad Ali, der seit den 1980er Jahren gegen Morbus Parkinson gekämpft hatte. Preisträger des letzten Jahres ist Frank Elstner.