Hagen a.T.W. stellt sich vor

Hagen am Teutoburger Wald liegt in einer malerischen Talmulde, 10 km südwestlich von Osnabrück. Heute umschließt unser Ort eine Gesamtfläche von 34 qkm mit ca. 13.568 Einwohnern.

Bergstraße im Morgennebel Schöne Aussicht vom Borgberg Duvensteine Hagen a.T.W. Almhütte Aussichtsbank beginnender Herbst


Hagen-aTW-Wappen

Symbolisch wird der Zusammenschluss der sechs Ursprungsgemeinden Beckerode, Altenhagen, Mentrup, Gellenbeck, Natrup-Hagen und Sudenfeld in einem 6fach gelappten Eichenblatt des Ortswappens dargestellt. Das Eichenblatt symbolisiert ferner unsere waldreiche Gemeinde und die Lage im westlichen Teil des Teutoburger Waldes. Auf die Zugehörigkeit zum früheren Fürstbistum Osnabrück verweist das Rad. Urkundlich wird Hagen erstmals im Jahr 1097 erwähnt. In den zurückliegenden Jahrzehnten veränderten wirtschaftliche und soziale Wandlungen das Erscheinungsbild unserer Gemeinde von der Agrar- zur Dienstleistungsgemeinde.



Kirschblüten Kirschprodukte und Kirschmonster bunte Kirschen in der Hand Kirschblüten 2

Hagen ist zu jeder Jahreszeit schön. Als Deutschland`s größter Erhaltungsstandort für alte Süßkirschen kommt uns eine besonders schöne und sehr nachhaltige Aufgabe zu teil, die uns weithin bekannt macht als "Kirschenhagen". Neben der Sortensammlung am Jägerberg finden sich in Hagen an allen Ecken Kirschbäume, was gerade zur Kirschblüte einen Besuch Hagens besonders empfehlenswert macht. 

Kirmes bei Tag Kirmeseröffnung von oben Kirmesstimmung_Fabian Meldau Kirmes Stände

Die beliebte Hagener Kirmes mit dem traditionellen Viehmarkt am Montag nach Michaelis (29. September) zählt zu den gefragtesten Volksfesten im Osnabrücker Land.



Logo Jugendmusikschule Um die musikalische Ausbildung der Kinder und Jugendlichen zu fördern, wurde eine eigenständige Jugendmusikschule ins Leben gerufen, die sich großer Beliebtheit erfreut und von mehr als 700 Kindern und Jugendlichen besucht wird.

In unserer Gemeinde gibt es viele Frauen, Männer und Jugendliche, die sich ehrenamtlich um das Gemeinwohl kümmern. Über 60 Vereine, in denen man seine Freizeit sinnvoll verbringen und positiv gestalten kann, sind Ausdruck eines vielfältigen Gemeinschaftslebens.



Pferde in Hagen aTW Pferdeweide junge Pferde  

Zweites großes tourisisches Thema ist das Pferd. Allen voran hat sich der Reiterhof Kasselmann, der unterhalb des Borgberges gelegen ist, mit Events wie "Horses and Dreams" international etabliert. Aber auch Hof Haunhorst und unser Reiterverein St. Martinus haben sich einen guten Ruf erworben. Beim Wandern und Spazierengehen trifft man unterwegs auf viele Koppeln voller Pferde.



Das Schonklima der Hagener Talmulde sowie die touristische Infrastruktur führten dazu, dass unserer Gemeinde der Status eines "staatlich anerkannten Erholungsortes" verliehen wurde. Unser Wander- und Radwanderwegenetz ist hervorragend ausgebaut. Wir sind hier Teil des Wandernetzes des Geopars Terra.Vita und Teil des Ravelos Radwegesystems der Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land.

Unsere kreative Entwicklungsplanung verfolgt das Ziel, in einem ständigen Prozess die Infrastruktur zu verbessern, den Wohn- und Freizeitwert zu erhöhen und den Tourismus zu fördern. Die Bewahrung der natürlichen Eigenart der Landschaft ist uns dabei ein besonderes Anliegen. Baugebiete wurden behutsam in die Landschaft eingefügt. Auf eine landschaftsbezogene Ortsgestaltung sowie auf die Pflege der Baudenkmale wird besonders Wert gelegt.

Kotten Hagen a.T.W. Hoflage Hagen a.T.W. Altes Pfarrhaus Außenansicht 2 Fachwerkhof Hagen a.T.W.


Bezeichnend für unseren schönen Ort ist eine umfangreiche Gastronomie, bei der unsere Gäste köstlich bewirtet werden. In unseren vielen kleinen inhabergeführten Geschäften kann man zudem wunderbar bummeln und shoppen. 

Restaurant zum Forellental_Tellergericht Biergarten Matzkens Terrasse da Pino Landhotel Buller Nachtisch Teller

Unsere Bürgerinnen und Bürger leben gern in Hagen. Der Gemeinderat und die Verwaltung werden alles daran setzen, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird.



Hier finden Sie die Hagen a.T.W. Neubürgerbroschüre 

  Titelseite Neubürgerbroschüre© Gemeinde Hagen a.T.W.



Unternehmerverband Hagen a.T.W. (UVH) In einer Gemeinde darf auch der gewerbliche Sektor nicht zu kurz kommen. Mit Wirtschaftsförderungsmitteln wurden in beiden Ortsteilen Hagens attraktive Gewerbegebiete erschlossen. Die Mehrheit unserer mittelständischen Betriebe sind familiengeführt, teilweise schon seit vielen Generationen. Organisiert sind unsere Unternehmen im Unternehmerverband, der immer wieder tolle neue Projekte auf den Weg bringt.

Weitere Informationen zum Unternehmerverband unter: https://unternehmerverband-hagen.de/



Unsere Bürgerinnen und Bürger leben gern in Hagen. Der Gemeinderat und die Verwaltung werden alles daran setzen, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird.




Hier noch ein paar Zahlen und Fakten

Postleitzahl: 49170 Logo Gemeinde Hagen a.T.W.

Bundesland: Niedersachsen

Landkreis: Osnabrück

Telefon-Vorwahl: 05401 und 05405

Höhenlage: 110 m ü. NN

Fläche: 34,49 km²

Einwohner: 13.568 (Stand 31.12.2024)

Bevölkerungsdichte je km²: 390

Bürgeramt Hagen a.T.W. - Jahresstatistik 2024

Veränderung der Einwohnerzahlen in 2021
Anmeldungen:528
Abmeldungen:443
Geburten117
Sterbefälle148
 



Verkehrslage:

  • Verkehrsmäßige Erschließung durch die Landesstraßen 89, 95, 96 sowie durch die Kreisstraßen 301, 303, 304 und 345.
  • Anschluss an die Bundesautobahnen A 1, A 30, A 33 sowie die B 51 in 8 km Entfernung.
  • Bahnhof im Ortsteil Niedermark(Bundesbahnhauptstrecke Bremen-Ruhrgebiet)
  • Gute Busverbindungen zur 10 km entfernten Großstadt Osnabrück.
  • Luftverkehrsverbindung über den Flughafen Münster/Osnabrück (FMO) in 20 km Entfernung.